Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken geht sowohl Frauen, Männer als auch Kinder etwas an. Zum Thema Kinder lesen Sie bitte unten weiter. Neben dem großen Thema "Volkskrankheit Harninkontinenz" geht es bei dieser Form der Physiotherapie z.B. auch um die Behandlung von Schmerzen, OP-Nachsorge, Prävention und Aufklärung.
Früher als "Beckenbodengymnastik für Hausfrauen" nicht wirklich wahrgenommen, ist die Therapie heute ein funktionelles Training. Der Beckenboden ist Teil des stabilierenden Systems unseres Körpers und sollte wie dieses trainiert werden. Bei Problemen sollten diese fachkundig angegangen werden. Fragen Sie gerne diskret bei uns nach.
PhysioPelvica® Physiotherapie ist eine wirksame Methode in der interdisziplinären, konservativen Therapie. Sie kann helfen bei folgenden Beschwerden:
• Blasenschwäche/Harninkontinenz
• Senkungsbeschwerden
• Hämorrhoiden,Wind-oder Stuhlinkontinenz
• Ungewollten „Winden”
• Veränderungen am Beckenboden während einer Schwangerschaft und nach der Geburt
• Nach Prostata- oder Enddarm-Operationen
• Nach z.B. einer Gebärmutterentfernung
• Schmerzen am Becken und Beckenboden
• Bei Störungen von Sexualfunktionen
Weitere Informationen unter www.physio-pelvica.de
Das Erlangen der Blasen- und Darmkontrolle im Kindesalter ist ein hochkomplexer Vorgang, dem je nach Kind ein großer zeitlicher Spielraum zugestanden werden muss. In manchen Fällen kann eine physiotherapeutische Behandlung, Beratung und Unterstützung sinnvoll sein. Diagnosen können sein:
Inhalte der Behandlung können eine funktionelle Beckenbodentherapie, Kontinenz-Therapie oder eine kindgerechte Elektro- und Biofeedback-Therapie sein.